Wohnimmobilienmarkt Tag

Wohnraum für Geflüchtete – eine Herausforderung für die Kommunen

von Markus Krampe

Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat Hunderttausende Menschen aus ihrer Heimat vertrieben. Nach offizieller Zählung sind bisher zwischen 400.000 und 600.000 Frauen, Kinder und ältere Geflüchtete in Deutschland angekommen. Die tatsächliche Zahl liegt vermutlich erheblich höher. Denn: Wer aus der Ukraine einreist, darf sich…

Nachverdichtung – wann sind die Grenzen erreicht?

von Jürg Schönherr

Um in Städten weiteren Wohnraum zu gewinnen, geht der Trend zunehmend in Richtung Nachverdichtung. So werden sukzessive ländliche in suburbane Siedlungsräume umgewandelt und suburbane in urbane. Alternativ entstehen kernstädtische Hochhausgegenden. Auch innerhalb einer City gibt es vielerorts noch freie oder brachliegende Flächen, die sich nachverdichten…

Wie nachhaltig sind die alternativen Baustoffe und -techniken?

von Jürg Schönherr

Ende September ging die Meldung von Deutschlands erstem Haus aus dem 3D-Drucker durch die Medien, das in Beckum errichtet wird. Die neue Technik stieß auf großes Interesse, denn sie ist sauber und (zumindest in der Zukunft) kostengünstig: Wie aus der Zahnpastatube werden von einem an…

Nur eine Delle oder doch ein Bruch – beendet die Corona-Pandemie den Aufschwung bei Micro-Apartments?

von Axel Jordan

Der Corona-Lockdown hat unser Arbeits- und Wohnverhalten spürbar verändert. Insbesondere Berufspendler ließen ihre Zweitwohnungen ungenutzt und blieben am ersten Wohnsitz im Homeoffice. Aber auch Studierende, Auszubildende und alle anderen Menschen mit temporären Beschäftigungen benötigten keine Unterkunft mehr am Einsatzort. Infolgedessen brach der Bedarf an den…