Mehr Wohnraum für Senioren

von Markus Krampe

In den kommenden Jahrzehnten zeichnet sich ein Engpass beim Wohnraum für betagte Menschen ab. Aktuell sind 16,2 Millionen Menschen älter als 67 Jahre. Nach einer Vorausberechnung des Statistischen Bundesamts wächst die Zahl der 67- bis 79-Jährigen bis 2035 auf fast 20 Millionen Personen. Es wird…

Stadtquartiere – mehr als eine Assetklasse

von Ralf Streckfuss

Eine aktuelle Studie von bulwiengesa und Corestate liefert umfassende Daten zu realisierten und geplanten Stadtquartieren in Deutschland. Darin zeichnen die Autoren auch die unterschiedlichen Definitionen für das Segment „Stadtquartier“ nach, die trotz genereller Einigkeit über seine hohe Attraktivität existieren. Je nach Perspektive gehen die einen…

CO2-Bepreisung – schafft sie Ansporn für Modernisierungen?

von Jürg Schönherr

Immobilien sind europaweit für einen großen Anteil der CO2-Emissionen verantwortlich. Der Verbrauch verteilt sich auf alle Phasen des Lebenszyklus eines Objekts vom Bau über die Nutzung und Renovierung bis hin zum Abriss. Zwar sind die Treibhausgase insgesamt im vergangenen Jahr erstmals gesunken. Dennoch gibt es…

Die Logistikimmobilie der Zukunft ist „grün“

von Peter Fehlinger

Lagerhallen und Umschlagzentren gehören zu den Gewinnern der Corona-Pandemie. Allerdings erfreuten sich Logistikimmobilien schon zuvor steigender Beliebtheit bei Projektentwicklern und Investoren. Grund dafür war und ist die zunehmende Bedeutung des Online-Handels. In der Pandemie kam die Erkenntnis hinzu, wie anfällig grenzüberschreitende, „just-in-time“ geplante Versorgungsketten ohne…