Wie Wohnungsunternehmen zu Mobilitätsmanagern werden

von Udo Eggenhaus

Wohnungsunternehmen bieten Wohnraum und damit zusammenhängende Dienstleistungen an. Ihre Aufgaben liegen also im Bau, in der Bewirtschaftung, Verwaltung und Vermarktung von Wohnimmobilien. So lautet die gängige Definition, und so verstehen sich vermutlich auch die meisten Unternehmen der Wohnungswirtschaft selbst.   Doch es kommt Bewegung in…

Neues Bauland – wie Flächen effizient genutzt werden können

von Ingo Krabbe

Zukunftsgerechtes Flächenmanagement steckt in einem Zwiespalt. Einerseits klingt vielerorts in Deutschland der akute Ruf nach einer verstärkten Bereitstellung von Bauland, das für Wohnraum, Gewerbe, Industrie und andere Nutzungen verwendet werden kann. Andererseits soll vor allem aus ökologischen Gründen die Neuinanspruchnahme von Flächen begrenzt werden. Eine…

Wohnraum für Geflüchtete – eine Herausforderung für die Kommunen

von Markus Krampe

Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat Hunderttausende Menschen aus ihrer Heimat vertrieben. Nach offizieller Zählung sind bisher zwischen 400.000 und 600.000 Frauen, Kinder und ältere Geflüchtete in Deutschland angekommen. Die tatsächliche Zahl liegt vermutlich erheblich höher. Denn: Wer aus der Ukraine einreist, darf sich…

Denkmalgeschützte Gebäude – zeitlos zweckdienlich?

von Axel Jordan

Ob Industriedenkmal, Nachkriegsmoderne oder Gründerzeitbau – denkmalgeschützte Gebäude sind in allen Assetklassen trotz zunehmender Nachhaltigkeitsanforderungen gefragt. Als Zeitzeugen einer bestimmten Epoche bestechen sie durch eine sehenswerte oder markante Architektur und verleihen einem Stadtbild eine besondere Anmutung. Historische Bauweisen, Gebäude und Ensembles bewirken bei der Bevölkerung…