Zukunft

Die 15-Minuten-Stadt – ein Zukunftsmodell?

von Markus Krampe

Die Lockerung der pandemiebedingten Einschränkungen lässt die Menschen allmählich in die City zurückkehren: Viele arbeiten wieder in ihren Büros, gehen einkaufen und genießen die lang vermissten kulturellen oder gastronomischen Angebote ihrer Stadt. Doch mit dem neuen alten Leben füllen sich auch die Straßen erneut. Wie…

Neue Konzepte für urbane Erdgeschosse

von Kai Hansen

Erdgeschosse sind die Visitenkarte und wirtschaftliche Treiber eines Quartiers. Klassischerweise beherbergen sie Einzelhandelsgeschäfte und Orte des sozialen Lebens wie zum Beispiel Kindertagesstätten. Darum haben sie insbesondere in Neubauquartieren einen hohen Stellenwert. Ohne lebendige, offene und vielfältige Erdgeschosse können keine erfolgreichen Neubauquartiere entwickelt werden.   Wie…

Können Parkhäuser von der Mobilitätswende profitieren?

von Steffen Guenther

Die Bevölkerung in Deutschland wächst nur langsam – im Jahr 2020 stagnierte sie sogar. Anders sieht es hingegen in einigen Metropolregionen aus. Dort kann das Einwohnerwachstum sogar an Dynamik gewinnen. Eine Studie des Gewos-Instituts für Stadt-, Regional- und Wohnforschung rechnet damit, dass die Einwohnerzahl in…

Warum sich eine Investition in Glasfaser für Gewerbeimmobilien lohnt

von Axel Jordan

Viele Menschen arbeiten derzeit von zu Hause, der Schulunterricht erfolgt online und Videoanrufe ersetzen persönliche Treffen mit Freunden und Bekannten. In der Corona-Pandemie hat sich gezeigt, welch bedeutende Rolle eine gute Internetverbindung für das alltägliche Leben spielt.   Doch nicht nur im privaten Umfeld, auch…