Wohnungswirtschaft

CO2-Bepreisung – schafft sie Ansporn für Modernisierungen?

von Jürg Schönherr

Immobilien sind europaweit für einen großen Anteil der CO2-Emissionen verantwortlich. Der Verbrauch verteilt sich auf alle Phasen des Lebenszyklus eines Objekts vom Bau über die Nutzung und Renovierung bis hin zum Abriss. Zwar sind die Treibhausgase insgesamt im vergangenen Jahr erstmals gesunken. Dennoch gibt es…

Nachverdichtung – wann sind die Grenzen erreicht?

von Jürg Schönherr

Um in Städten weiteren Wohnraum zu gewinnen, geht der Trend zunehmend in Richtung Nachverdichtung. So werden sukzessive ländliche in suburbane Siedlungsräume umgewandelt und suburbane in urbane. Alternativ entstehen kernstädtische Hochhausgegenden. Auch innerhalb einer City gibt es vielerorts noch freie oder brachliegende Flächen, die sich nachverdichten…

Gutes Quartiersmanagement steigert Attraktivität von Sozialwohnungen

von Jürg Schönherr

Die Anzahl der Sozialwohnungen in Deutschland nimmt seit Jahren kontinuierlich ab. Dabei handelt es sich um ein Angebot für Bevölkerungsgruppen, die aufgrund ihrer Einkommen keinen oder nur stark eingeschränkten Zugang zum freien Wohnungsmarkt haben. Für die Errichtung stellt die öffentliche Hand Förderprogramme, Steuererleichterungen und Sonderkonditionen…

Wie gelingt der regionale Ausgleich der Lebensverhältnisse?

von Jürg Schönherr

Die Lebensverhältnisse in Deutschland sind nicht gleichwertig. Zwischen Stadt und Land, zwischen Bundesländern, Regionen und Kommunen gibt es enorme Unterschiede: So schwankt etwa die medizinische Grundversorgung zwischen 80 und 400 Arztpraxen je 100.000 Einwohner. An manchen Orten Deutschlands benötigt man 15 Auto-Minuten zur nächsten Einkaufsmöglichkeit,…