Wohnimmobilien

CO2-Bepreisung – schafft sie Ansporn für Modernisierungen?

von Jürg Schönherr

Immobilien sind europaweit für einen großen Anteil der CO2-Emissionen verantwortlich. Der Verbrauch verteilt sich auf alle Phasen des Lebenszyklus eines Objekts vom Bau über die Nutzung und Renovierung bis hin zum Abriss. Zwar sind die Treibhausgase insgesamt im vergangenen Jahr erstmals gesunken. Dennoch gibt es…

Nachverdichtung – wann sind die Grenzen erreicht?

von Jürg Schönherr

Um in Städten weiteren Wohnraum zu gewinnen, geht der Trend zunehmend in Richtung Nachverdichtung. So werden sukzessive ländliche in suburbane Siedlungsräume umgewandelt und suburbane in urbane. Alternativ entstehen kernstädtische Hochhausgegenden. Auch innerhalb einer City gibt es vielerorts noch freie oder brachliegende Flächen, die sich nachverdichten…

Bauen per Erbpacht – veraltet oder zeitgemäß?

von Udo Eggenhaus

Eine Studie des Deutschen Erbbaurechtsverbandes e.V. hat gezeigt, dass bis 2030 ein gutes Fünftel aller Erbbaurechtsverträge ausläuft. Eine zweite, noch größere Welle ist zwischen 2040 und 2060 zu erwarten. Schätzungen zufolge werden fünf Prozent aller Grundstücke in Deutschland nach Erbbaurecht vergeben. Auf viele Vertragspartner kommt…

Die 15-Minuten-Stadt – ein Zukunftsmodell?

von Markus Krampe

Die Lockerung der pandemiebedingten Einschränkungen lässt die Menschen allmählich in die City zurückkehren: Viele arbeiten wieder in ihren Büros, gehen einkaufen und genießen die lang vermissten kulturellen oder gastronomischen Angebote ihrer Stadt. Doch mit dem neuen alten Leben füllen sich auch die Straßen erneut. Wie…