Sanieren

Was ist gegen steigende Baukosten zu tun?

von Gerhard Decker, VR WERT

Bauen in Deutschland wird immer teurer. Zahlreiche Medien berichteten zu Beginn des Jahres über neue Höchststände bei den entsprechenden Kosten. Im Fokus stehen dabei zumeist die Auswirkungen auf den Wohnungsbau. Alle anderen Immobiliensegmente sind jedoch ebenso stark betroffen. Investoren tragen an der zunehmenden Last sogar…

Mehr Wohnraum für Senioren

von Markus Krampe

In den kommenden Jahrzehnten zeichnet sich ein Engpass beim Wohnraum für betagte Menschen ab. Aktuell sind 16,2 Millionen Menschen älter als 67 Jahre. Nach einer Vorausberechnung des Statistischen Bundesamts wächst die Zahl der 67- bis 79-Jährigen bis 2035 auf fast 20 Millionen Personen. Es wird…

CO2-Bepreisung – schafft sie Ansporn für Modernisierungen?

von Jürg Schönherr

Immobilien sind europaweit für einen großen Anteil der CO2-Emissionen verantwortlich. Der Verbrauch verteilt sich auf alle Phasen des Lebenszyklus eines Objekts vom Bau über die Nutzung und Renovierung bis hin zum Abriss. Zwar sind die Treibhausgase insgesamt im vergangenen Jahr erstmals gesunken. Dennoch gibt es…

Energetische Gebäudesanierung – das Ziel ist vorgegeben, der Weg muss offen bleiben

von Jürg Schönherr

Der Energieverbrauch von Gebäuden ist beachtlich. Etwa 35 Prozent der bundesweiten Endenergie wird, laut der Deutschen Energie-Agentur dena von Gebäuden verbraucht. Der größte Anteil entfällt auf Wohnhäuser: In Ein- und Zweifamilienhäusern werden 39 Prozent genutzt, Mehrfamilienhäuser schlagen mit 24 Prozent zu Buche. Die restlichen 37…