Nachverdichtung – wann sind die Grenzen erreicht?

von Jürg Schönherr

Um in Städten weiteren Wohnraum zu gewinnen, geht der Trend zunehmend in Richtung Nachverdichtung. So werden sukzessive ländliche in suburbane Siedlungsräume umgewandelt und suburbane in urbane. Alternativ entstehen kernstädtische Hochhausgegenden. Auch innerhalb einer City gibt es vielerorts noch freie oder brachliegende Flächen, die sich nachverdichten…

Bauen per Erbpacht – veraltet oder zeitgemäß?

von Udo Eggenhaus

Eine Studie des Deutschen Erbbaurechtsverbandes e.V. hat gezeigt, dass bis 2030 ein gutes Fünftel aller Erbbaurechtsverträge ausläuft. Eine zweite, noch größere Welle ist zwischen 2040 und 2060 zu erwarten. Schätzungen zufolge werden fünf Prozent aller Grundstücke in Deutschland nach Erbbaurecht vergeben. Auf viele Vertragspartner kommt…

Energetische Gebäudesanierung – das Ziel ist vorgegeben, der Weg muss offen bleiben

von Jürg Schönherr

Der Energieverbrauch von Gebäuden ist beachtlich. Etwa 35 Prozent der bundesweiten Endenergie wird, laut der Deutschen Energie-Agentur dena von Gebäuden verbraucht. Der größte Anteil entfällt auf Wohnhäuser: In Ein- und Zweifamilienhäusern werden 39 Prozent genutzt, Mehrfamilienhäuser schlagen mit 24 Prozent zu Buche. Die restlichen 37…

Neue Konzepte für urbane Erdgeschosse

von Kai Hansen

Erdgeschosse sind die Visitenkarte und wirtschaftliche Treiber eines Quartiers. Klassischerweise beherbergen sie Einzelhandelsgeschäfte und Orte des sozialen Lebens wie zum Beispiel Kindertagesstätten. Darum haben sie insbesondere in Neubauquartieren einen hohen Stellenwert. Ohne lebendige, offene und vielfältige Erdgeschosse können keine erfolgreichen Neubauquartiere entwickelt werden.   Wie…