Life Science-Immobilien – ein Nischensegment im Aufwind?

von Axel Jordan

Spätestens die Corona-Pandemie hat vor Augen geführt, dass Gesundheit ein wachsender Wirtschaftsfaktor ist. Gleichzeitig treibt auch der demographische Wandel, der mit einer vermehrten Alterung der Bevölkerung einhergeht, die Innovationsdynamik dieser Branche voran. Hinzu kommt die weltweite Zunahme von Zivilisationskrankheiten. Steigende Gesundheitsausgaben bieten langfristig gute Ertragsaussichten…

Warum Bauen nach dem „Cradle to Cradle-Prinzip“ zukunftsweisend ist

von Stefan Heckerodt

Den Materialmangel meistern, Treibhausgasemissionen reduzieren und Energie einsparen – das sind aktuelle Themen, denen sowohl Bauherren als auch Investoren gegenüberstehen. Das „Cradle to Cradle-Prinzip“ ist auf dem besten Weg, eine Lösung dafür zu bieten. Dieser Blog-Beitrag gibt Aufschluss darüber, welche wirtschaftlichen Vorteile aus dieser Bauweise…

Durch „Serielles Sanieren“ zum klimaneutralen Wohnungsbestand?

von Sebastian Eck

Das „Serielle Sanieren“ soll dazu beitragen, die energetische Modernisierung des Gebäudebestands in Deutschland schneller und günstiger voranzutreiben. Wie das gelingen kann und welche Voraussetzungen erforderlich sind, davon kann Sebastian Eck, Teamleiter Innovation bei der VBW Bauen und Wohnen GmbH, aus eigener Erfahrung berichten.   Herr…

Immobilien der öffentlichen Hand: Nische mit Potenzial

von Markus Krampe

Was haben Kitas, Schulen und Behörden gemeinsam? Sie alle gehören zur öffentlichen Infrastruktur, die wiederum einen wichtigen Anteil an einem funktionierenden Zusammenleben und wirtschaftlichem Wohlstand unserer Gesellschaft hat. Erhalt und Ausbau dieser Infrastruktur zählen zu den großen Herausforderungen, denen Bund, Länder und vor allem die…