Allgemein

Die 15-Minuten-Stadt – ein Zukunftsmodell?

von Markus Krampe

Die Lockerung der pandemiebedingten Einschränkungen lässt die Menschen allmählich in die City zurückkehren: Viele arbeiten wieder in ihren Büros, gehen einkaufen und genießen die lang vermissten kulturellen oder gastronomischen Angebote ihrer Stadt. Doch mit dem neuen alten Leben füllen sich auch die Straßen erneut. Wie…

Energetische Gebäudesanierung – das Ziel ist vorgegeben, der Weg muss offen bleiben

von Jürg Schönherr

Der Energieverbrauch von Gebäuden ist beachtlich. Etwa 35 Prozent der bundesweiten Endenergie wird, laut der Deutschen Energie-Agentur dena von Gebäuden verbraucht. Der größte Anteil entfällt auf Wohnhäuser: In Ein- und Zweifamilienhäusern werden 39 Prozent genutzt, Mehrfamilienhäuser schlagen mit 24 Prozent zu Buche. Die restlichen 37…

Neue Konzepte für urbane Erdgeschosse

von Kai Hansen

Erdgeschosse sind die Visitenkarte und wirtschaftliche Treiber eines Quartiers. Klassischerweise beherbergen sie Einzelhandelsgeschäfte und Orte des sozialen Lebens wie zum Beispiel Kindertagesstätten. Darum haben sie insbesondere in Neubauquartieren einen hohen Stellenwert. Ohne lebendige, offene und vielfältige Erdgeschosse können keine erfolgreichen Neubauquartiere entwickelt werden.   Wie…

Gutes Quartiersmanagement steigert Attraktivität von Sozialwohnungen

von Jürg Schönherr

Die Anzahl der Sozialwohnungen in Deutschland nimmt seit Jahren kontinuierlich ab. Dabei handelt es sich um ein Angebot für Bevölkerungsgruppen, die aufgrund ihrer Einkommen keinen oder nur stark eingeschränkten Zugang zum freien Wohnungsmarkt haben. Für die Errichtung stellt die öffentliche Hand Förderprogramme, Steuererleichterungen und Sonderkonditionen…